Klaproth

Klaproth
Klạproth,
 
1) Heinrich Julius, Orientalist und Forschungsreisender, * Berlin 11. 10. 1783, ✝ Paris 28. 8. 1835, Sohn von 2); wurde 1804 in Sankt Petersburg Adjunkt an der Akademie der Wissenschaften, 1807 geadelt (bis zum Entzug seiner Titel 1817 zum russischen Dienstadel gehörend). 1805 einer russischen China-Gesandtschaft zugeteilt, bereiste er nach deren Scheitern Innerasien; 1807/08 unternahm er eine Expedition zur Erforschung des Kaukasus und Georgiens. Klaproth lebte seit 1815 in Paris; 1816 Ernennung zum Professor für asiatische Sprachen und Literaturen durch den preußischen König mit der Erlaubnis, in Paris zu bleiben. Unter seinen zahlreichen Werken über die großen west- und ostasiatischen Kulturen sind die Reiseberichte und Übersetzungen noch heute von Bedeutung.
 
Werke: Reise in den Kaukasus. .., 2 Bände (1812-14); Asia polyglotta (1823); Mémoires relatifs à l'Asie, 3 Bände (1824-28).
 
 2) Martin Heinrich, Chemiker, * Wernigerode 1. 12. 1743, ✝ Berlin 1. 1. 1817, Vater von 1); zunächst Apotheker, 1787 Professor an der Artillerieschule Berlin, seit 1810 an der neu gegründeten Universität ebenda. Klaproth untersuchte die meisten damals bekannten Minerale und fand u. a. das nur aus dem Pflanzenreich bekannte Kalium im Leucit. Er entdeckte mehrere neue Elemente, meist in Oxidform (als ihre »Erden«), u. a. 1789 Zirkonium und Uran, 1795 Titan (unabhängig von W. Gregor), 1797 Chrom (unabhängig von N. L. Vauquelin), und hatte (neben S. F. Hermbstaedt) entscheidenden Anteil daran, dass die Phlogistontheorie in Deutschland von der antiphlogistischen Lehre A. L. de Lavoisiers abgelöst wurde.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaproth — ist der Familienname folgender Personen: Martin Heinrich Klaproth (1743 1817), deutscher Chemiker Julius Klaproth (1783 1835), deutscher Orientalist und Sinologe Siehe auch Klapproth Claproth …   Deutsch Wikipedia

  • Klaproth — Klaproth, 1) Mart. Heinrich, geb. 1743 in Wernigerode; war Anfangs Apotheker, wurde 1787 Professor der Chemie in Berlin, später auch Sanitäts u. Obermedicinalrath u. st. daselbst 1. Jan. 1817; er schr.: Chemische Untersuchung der Mineralquellen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klaproth — Klaproth, 1) Martin Heinrich, Chemiker und Naturforscher, geb. 1. Dez. 1743 in Wernigerode, gest. 1. Jan. 1817 in Berlin, lebte als Apotheker in Berlin, ward 1787 Chemiker bei der Akademie der Wissenschaften, später Professor der Chemie bei dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klaproth — Klaproth, Mart. Heinr., Chemiker, geb. 1. Dez. 1743 zu Wernigerode, gest. 1. Jan. 1817 als Prof. zu Berlin, Entdecker des Urans, der Zirkonerde, des Titans, des Cers, verdient um die Mineralanalyse; schrieb: »Beiträge zur chem. Kenntnis der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klaproth [1] — Klaproth, Martin Heinr., berühmter Chemiker, geb. 1743 zu Wernigerode, anfangs Apotheker, zuletzt Professor der Chemie zu Berlin und Obermedizinalrath; st. 1817. Entdeckte die Zirkonerde, den Tellur, Titan und Uran. »Beiträge zur chemischen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Klaproth [2] — Klaproth, Jul. Heinrich, Sohn des Vorigen, geb. 1783 zu Berlin, gest. 1835 als Professor der orientalischen Sprachen zu Paris, einer der bedeutendsten Orientalisten. Hauptwerke: »Asia polyglotta«, worin er die Verwandtschaft der asiat. Völker… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Klaproth — Klaproth, Martin Heinrich …   Enciclopedia Universal

  • Klaproth — Family name Meaning from Klapperode, Lower Saxony Region of origin Germany Language(s) of origin German Related names Klapp, Klapper, Klappert Footnotes: Klaproth is a surname and can refer to …   Wikipedia

  • Klaproth — noun German chemist who pioneered analytical chemistry and discovered three new elements (1743 1817) • Syn: ↑Martin Heinrich Klaproth • Instance Hypernyms: ↑chemist …   Useful english dictionary

  • Klaproth, Martin Heinrich — Klaproth , Martin Heinrich …   Scientists

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”